Seit Jahren warnen Wissenschaftler und Naturschutzverbände bundesweit vor einem dramatisch zurück gehenden Bestand der Insekten. Sie bilden die Nahrungsgrundlage für viele Vögel und andere Kleinstlebewesen und sind damit ein wichtiges Glied für das gesamte Öko-System.
Doch Warnungen allein helfen nicht weiter. Bereits seit 2003 existiert deshalb das Netzwerk Blühende Landschaft, unter dessen Regie viele Vorhaben realisiert werden. Dazu gehört auch das Projekt Bienen Blütenreich 2018. In der beliebten Urlaubsregion Fischland-Darß-Zingst wurden diese Initiativen aufgegriffen und in dem bekannten Luft-und Erholungsort Born durch konkrete Maßnahmen der Gemeinde in die Tat umgesetzt.
Bereits im Herbst brachte man 7000 Krokus –Zwiebeln in den Boden ein, um durch diese zarten Frühblüher ein erstes verlockendes Nahrungsangebot für die Bienen bereit zu stellen. Mitten im Ortskern von Born soll es einen Telefonmasten für Schwalben geben, ein Insektenhotel steht ebenfalls auf der Vorhabenliste. Sicherlich können auch Einheimische oder Vermieter von Ferienobjekten ähnliche Initiativen starten. Warum nicht einfach mal nachahmen, was eine gute Sache ist? Mit Sicherheit werden sich die ersten Erholung Suchenden im kommenden Frühjahr an den kunterbunten Krokussen erfreuen und summende Bienenschwärme bei ihrer Arbeit erleben, um den beliebten Honig aus der Ostsee-und Boddenregion des Darßes zu liefern.